Der Mehrheit liegt das Tierwohl sehr am Herzen, sodass die Kaufentscheidung vieler Konsument*innen zunehmend davon abhängt, ob eine Marke auf Tierversuche verzichtet. Der Trend lautet cruelty-free, die Tendenz ist positiv, obgleich noch immer etliche – und vor allem große Brands – Tierversuche durchführen. In diesem Beitrag erfährst Du, was es seitens der Gesetzgeber in den letzten Jahren für Änderungen gegeben hat und wie Du tierversuchsfreie Kosmetik erkennst.
Sind alle Kosmetikprodukte grundsätzlich tierversuchsfrei?
Seit März 2013 ist ein Gesetz in Kraft, das es Kosmetikunternehmen verbietet, Tierversuche für Produkte oder deren Inhaltsstoffe durchzuführen oder in Auftrag zu geben. Zudem gilt, dass Produkte nicht in der EU vermarktet werden dürfen, zu deren Herstellung Tierversuche (auch im Ausland) stattgefunden haben. Dennoch finden verschiedenste Marken immer wieder Schlupflöcher, dieses Gesetz zu umgehen.
Zu diesen möglichen Schlupflöchern zählt unter anderem, dass das seit 2013 geltende Verkaufsverbot nur Produkte betrifft, die seitdem auf den Markt kommen. Das bedeutet: Produkte und Inhaltsstoffe, die vor dem 11. März 2013 an Tieren getestet wurden, dürfen weiterhin verkauft werden. Zudem gilt das Tierversuchsverbot nur für Inhaltsstoffe, die ausschließlich in Kosmetika zum Einsatz kommen. Sprich Inhaltsstoffe, die auch in anderen Produkten vorkommen und somit unter das Chemikaliengesetz fallen, können nach wie vor an Tieren getestet werden. Und: Hersteller, die ihre Produkte auch außerhalb von Europa verkaufen, können für diese ausländischen Märkte weiterhin Tierversuche durchführen. In China beispielsweise sind Tierversuche für Kosmetika sogar vorgeschrieben.
Wie findest Du heraus, ob meine Kosmetik und Pflege tierversuchsfrei ist?
Eine hilfreiche Orientierung bieten Siegel, obgleich nicht alle tierversuchsfreien Kosmetikprodukte mit einem entsprechenden Label gekennzeichnet- und einige Siegel nicht länderübergreifend anerkannt sind. Um herauszufinden, ob Deine Lieblingsbrand tierfreundlich ist, kannst Du zum Beispiel die Cruelty-Free-Liste „Kosmetik ohne Tierversuche“ von PETA zu Rate ziehen oder die Inhaltsstoffe des Produkts mit einer passenden App, wie barcoo, scannen. Auch die Anfrage beim Hersteller ist eine Möglichkeit, hier muss man sich allerdings in Geduld üben, da Rückmeldungen oftmals auf sich warten lassen können.
Sind vegane Beauty-Produkte immer frei von Tierversuchen?
Tierversuchsfreie Kosmetik kann zwar vegan sein, muss sie aber nicht. Im Umkehrschluss können vegane Beauty-Produkte Inhaltsstoffe enthalten, die an Tieren getestet wurden. Dies gilt auch für Naturkosmetik und Bioprodukte. Möchtest Du ausschließlich tierfreundliche Produkte verwenden, dann solltest Du Dir die Angaben auf der Verpackung genau durchlesen und gegebenenfalls weitere Informationen über die Produkte und Brands einholen. Siegel, wie das „Beauty without Bunnies“ von PETA, der „Leaping Bunny“ nach Human Cosmetic Standards (HCS) oder der Hase mit schützender Hand (IHTK) vom Deutschen Tierbund bieten zusätzlich Sicherheit, das für das Produkt kein Tier leiden musste.
Ist ili elua tierversuchsfrei?
Ja! ili elua steht auf der „PETA approved“ Liste und verfügt über das „Beauty without Bunnies“ Siegel. Auf dieser Liste stehen ausschließlich Unternehmen, die vollständig tierversuchsfrei sind, sprich weder Tierversuche durchführen noch in Auftrag geben oder in Kauf nehmen. Damit gehen Kriterien von PETA über die lückenhafte Gesetzeslage hinaus und decken auch Schlupflöcher, wie Tierversuche im Rahmen der REACH-Verordnung und des Exports nach China ab.
Falls Du Dich gewundert hast, warum das „Beauty without Bunnies” Siegel nicht auf unserer Tube abgedruckt ist, können wir Dich beruhigen, denn das ist einfach dem Timing geschuldet. Da wir die Zertifizierung erst im Januar 2022 nach Produktionsbeginn beantragt haben, wird das Siegel erst ab der nächsten Charge auf der Tube zu finden sein. Dennoch erfüllt auch unsere erste Charge alle PETA Auflagen eines tierversuchsfreien Produktes.